

Das Lapidarium (lateinisch: lapis -Stein) bezeichnet eine Sammlung von Steinen oder Steinwerken.
An der Friedhofsmauer zur Reißiger Straße gelegen, finden Sie neben historischen Grabmalen aufgelöster Grabstätten
das Geläut der St.-Johannis-Kirche Plauen
- Große Glocke
1924-2012, Gewicht: 2150 kg; Glockenton: d‘; gegossen in Lauchhammer; Stahlguss
Aufschrift: „Die Freude am Herrn ist Eure Stärke.“ Nem 8,10
- Mittlere Glocke
1959-2012; Gewicht: 1300 kg; Glockenton: f‘; gegossen in Morgenröthe-Rautenkranz; Eisenhartguss
Aufschrift: O LAND LAND LAND HÖRE DES HERRN WORT
- Kleine Glocke
1959-2012; Gewicht: 700 kg; Glockenton: a‘; gegossen in Morgenröthe-Rautenkranz; Eisenhartguss
Aufschrift: GLAUBT IHR NICHT SO BLEIBT IHR NICHT
und das Geläut der Lutherkirche zu Plauen bis 2009
Eisenhartgussglocken gegossen 1919 von der Firma Ulrich u. Weule in Apolda Bockenem
- Große Glocke
Durchmesser 1540 mm; Gewicht 1600 kg;
- Mittlere Glocke
Durchmesser 1150 mm; Gewicht 614 kg
- Die Kleine Glocke
Durchmesser 870 mm; Gewicht 614 kg; befindet sich seit 2010 im Dienst der Ev.-Luth. Matthäusgemeinde in Plauen
Im Zuge den Sanierungsarbeiten Glockenturms der Lutherkirche 2010 wurde der Guss dreier neuer Glocken bei der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck in Auftrag gegeben. Die Gesamtkosten für Glocken und Technik beliefen sich auf ca. 80000 EUR.